Harald Florian - stock.adobe.com
Jürgen Nickel - stock.adobe.com
ALESSIO MOIOLA © 2017
Gruppenreise nach Italien, Südtirol, Pustertal
Auf sanften Pfaden durch Südtirol-Wanderglück & Bauerngeschichten
Ihre Highlights
- *Familiäre Gastlichkeit in unserem Alpin Charme Hotel *Sanfte Wanderungen für jedes Alter *Bäuerliche Kultur und landschaftliche Schönheiten
Hotelklassifizierung
Verpflegung
HP+
Reisedauer
6 Tage
Länder
Italien
Kategorie
Aktiv
Reisecode
IT-00-A-0030
Personenzahl
6 Tage / 5 Nächte inkl. HP+
Reise verfügbarDZ ab €529.00
EZ ab €654.00
o. g. Preis gültig für folgende Termine: 12.05.-17.05.2026, 31.05.-05.06.2026, 09.06.-14.06.2026
folgender Termin gegen Aufpreis: 20.09.-25.09.2026
weitere Termine auf Anfrage
folgender Termin gegen Aufpreis: 20.09.-25.09.2026
weitere Termine auf Anfrage
Leistungen
- 5 x Übernachtung im Hotel Waldrast**** in Terenten
- Reichhaltiges Frühstücksbuffet mit frischen Produkten aus der Region
- 4 x Abendessen im Hotel als 4-Gang Wahl Menü mit buntem Salatbuffet
- 1 x Abendessen im Hotel als Südtiroler Spezialitätenabend
- Begrüßungsaperitif
- Wandertag "Im Mühlental von Campill – Bauerntradition und ladinische Kulturlandschaft"
- MIttagessen am Berghof mit Spezialitäten aus dem Gadertal (ohne Getränke)
- Wandertag "Durchs Frühlingstal zum Kalterer See – Blütenpracht, Seen und Südtiroler Lebensfreude"
- Weinverkostung mit Kellerführung entlang der Südtiroler Weinstraße
- Wandertag "Reinbach-Wasserfälle und Besinnungsweg – Kräuterwissen, Naturkraft und stille Pfade"
- Besuch eines Kräuterhofs "Heilpflanzen & Hausmittel – Einführung in die alte Bauernmedizin"
- Wandertag "Auf dem Gereuther Höfeweg – Geschichten vom Leben in Südtirols Bergbauernhöfen"
- Ein Apfelkörbchen pro Zimmer als Wilkommensgeschenk
- Nutzung der Saunalandschaft inklusive Schwimmbad
- Busparkplatz am Hotel
- Wlan im ganzen Hotel
- Südtirol Guest Card zur kostenlosen Nutzung für Bus und Bahn
- Freiplatz im EZ ab 20 zahlenden Teilnehmern
- Freiplatz im 1/2 DZ ab 40 zahlenden Teilnehmern
- KÄSTL Service-Hotline (außerhalb der Bürozeiten)
Zubuchbare Leistungen
- Besuch einer Bauernkäserei mit Führung, Käsevielfalt zum Probieren und einem Getränk/ p. P. 18,00 €
- ab 25 Wanderern empfehlen wir dringend einen zweiten Guide/ pauschal vier Tage 1000,00 €
- Musikalische Unterhaltung am Abend 250,00 €
Reiseverlauf
Zwischen sonnenverwöhnten Hängen, uralten Bauernhöfen und stillen Waldwegen entdecken Sie in dieser Reise eine der ursprünglichsten Seiten Südtirols – auf leichten Wanderungen, die Raum für Genuss, Geschichte und innere Ruhe lassen. Ob durch das duftende Frühlingstal zum Kalterer See, entlang des plätschernden Seres-Bachs im ladinischen Mühlental oder auf dem Höfeweg hoch über dem Eisacktal – hier begegnen Ihnen Menschen, Landschaften und Traditionen, die im Rhythmus der Natur leben.
Begleitet von herzlicher Gastfreundschaft, kulinarischen Highlights wie einer Käse- oder Weinverkostung und Einblicken in Kräuterwissen und bäuerliche Lebenswelten, wird jeder Tag zu einem kleinen Erlebnis für sich. Wer Ursprünglichkeit schätzt, Bewegung liebt und Südtirol mit offenen Sinnen entdecken möchte, wird diese Reise lieben.
1.Tag: Anreise in Ihr Alpin Charme Hotel
Ihre Gastgeberfamilie begrüßt Sie mit einem Begrüßungsgetränk und organisiert die Zimmerverteilung. Anschließden erwartet Sie ein leckeres Abendessen und Sie können den Abend auf der Terrasse ausklingen lassen.
2.Tag: Im Mühlental von Campill – Bauerntradition und ladinische Kulturlandschaft
Heute erwartet Sie eine ganz besondere kleine Wanderung durch eine der ursprünglichsten Kulturlandschaften Südtirols. Im kleinen Bergsteigerdorf Campill (Lungiarü), oberhalb von St. Martin in Thurn im Gadertal, begeben Sie sich auf eine Zeitreise in die Vergangenheit – und erleben zugleich eine lebendige Begegnung mit bäuerlicher Kultur, wie sie authentischer kaum sein könnte.
Entlang eines sanft ansteigenden, idyllischen Weges folgen Sie dem plätschernden Seres-Bach, der über kunstvoll angelegte Holzrinnen insgesamt acht historische Mühlen antreibt. Diese uralten Bauwerke wurden einst von den Bauern der Umgebung errichtet und werden zum Teil bis heute in traditioneller Weise genutzt. Auf liebevoll gestalteten Infotafeln erfahren Sie anschaulich, wie aus Wasserkraft Bewegungsenergie wird – und wie einst Mehl, Gerste und Korn gemahlen oder gestampft wurden. Die Atmosphäre ist ruhig, besinnlich und geprägt von der engen Verbindung zwischen Mensch, Natur und Handwerk.
Hinter der letzten Mühle führt der Weg weiter über den sogenannten Vilesweg. Der Rückweg leitet Sie durch den malerischen kleinen Weiler Misci, ein eindrucksvolles Beispiel für die geschlossene Siedlungsstruktur der ladinischen „Viles“. Diese traditionellen Siedlungsformen sind einzigartig in Südtirol: uralt, klug durchdacht und harmonisch in die Landschaft eingebettet. Auf dem Rückweg passieren Sie zudem noch einmal die kleine Kapelle am Wegesrand. Sie steht symbolisch für die enge Verbindung von gelebtem Glauben, kultureller Identität und handwerklicher Tradition, die das Leben in dieser Region bis heute prägt.
Ein eindrucksvoller Tag, der Südtirol von seiner stillen, ursprünglichen Seite zeigt, mit viel Raum für Staunen, Innehalten und wertvolle Einblicke in eine längst vergangen geglaubte Welt.
Anschließend kehren Sie noch in einer urigen Bauernstube ein und lassen sich von einer Ladinischen Spezialität verwöhnen.
Schwierigkeitsgrad: leicht
Tagesstrecke: ca. 6 km
Höhenmeter bergauf: ca. 250
Höhenmeter bergab: ca. 250
Reine Gehzeit: ca. 2 h
3.Tag: Durchs Frühlingstal zum Kalterer See – Blütenpracht, Seen und Südtiroler Lebensfreude
Diese Wanderung ist ein Fest für alle Sinne und dass zu jeder Jahreszeit: Ob die ersten Frühlingsboten den Boden bedecken, die Sommersonne den Wald mit Licht durchflutet oder der goldene Herbst die Reben färbt die Route durchs Frühlingstal bis zum Kalterer See ist ein zeitlos schönes Naturerlebnis. Und mit dem Finale in einer der traditionsreichen Kellereien Südtirols endet dieser Tag genauso genussvoll, wie er begonnen hat.
Der Tag beginnt am idyllisch gelegenen Montiggler See. Hier starten Sie mit einer gemütlichen Runde um die beiden Montiggler Seen eingebettet in einen schattigen Mischwald, ruhig gelegen und umgeben von üppiger Vegetation. Die Seen liegen im Naturpark Montiggl-Mitterberg, einem kleinen Naturparadies im Süden Südtirols. Besonders im Frühling ist dieses Gebiet ein echtes Highlight: Maiglöckchen, Krokusse, Leberblümchen, Buschwindröschen und Schlüsselblumen säumen den Weg und verwandeln das Frühlingstal in einen duftenden Blütenteppich. Auch im Sommer und Herbst bleibt der Weg reizvoll, dann dominiert das satte Grün der Bäume oder das warme Rotgold der Reben und Wälder.
Der Weg führt zunächst auf angenehmen, leicht hügeligen Pfaden rund um den Großen und Kleinen Montiggler See, bevor Sie über den bewaldeten Mitterberg in Richtung Süden absteigen. Dabei öffnen sich immer wieder herrliche Ausblicke in das Etschtal und auf die umliegenden Weinberge. Bald erreichen Sie den Talkessel des Kalterer Sees, eingebettet in eine warme, fast mediterrane Landschaft, geprägt von sanften Hügeln, Rebstöcken und kleinen Weilern.
Am Nachmittag steht eine Weinverkostung in einer der renommierten Kellereien rund um Kaltern auf dem Programm. Ob frischer Weißwein oder fruchtiger Vernatsch, hier genießen Sie nicht nur den Wein, sondern auch Geschichten über die Arbeit in den Weinbergen, die Traditionen der Region und das besondere Mikroklima rund um den Kalterer See.
Schwierigkeitsgrad: leicht
Tagesstrecke: ca. 9 km
Höhenmeter bergauf: ca. 50
Höhenmeter bergab: ca. 300
Reine Gehzeit: ca. 3 h
4. Tag: Reinbach-Wasserfälle und Besinnungsweg – Kräuterwissen, Naturkraft und stille Pfade
Der Vormittag beginnt mit einem Besuch auf einem traditionsreichen Bergkräuterhof, der sich dem uralten Wissen der Bauernmedizin widmet. Inmitten duftender Gärten erfahren Sie, wie Heilpflanzen über Generationen hinweg gesammelt, verarbeitet und zur Linderung unterschiedlichster Beschwerden eingesetzt wurden und wie dieses wertvolle Wissen heute neu entdeckt und weitergegeben wird. Die Führung durch die Kräutergärten bietet nicht nur interessante Einblicke, sondern spricht auch alle Sinne an und bildet einen stimmungsvollen Auftakt für diesen besonderen Tag.
Im Anschluss führt die Fahrt in das wildromantische Tauferer Tal, das mit seinen über achtzig Dreitausendern zu den eindrucksvollsten Hochgebirgslandschaften Südtirols zählt. Vom Hauptort Sand in Taufers mit seiner auf einem Hügel thronenden Burganlage aus beginnt Ihre Wanderung mit herrlichem Panoramablick über den Tauferer Boden bis zur urigen Jausenstation Tobl, wo eine gemütliche Rast möglich ist.
Der Rückweg verläuft über die Reinbach-Wasserfälle, deren donnerndes Wasser inmitten unberührter Natur ein imposantes Schauspiel bietet. Weiter geht es auf dem Besinnungsweg, einem der schönsten Wanderpfade der Region. Stille Waldabschnitte, spirituelle Impulse und weite Ausblicke auf das Tal begleiten Sie auf dem Weg zurück und machen diese Etappe zu einem Erlebnis voller Ruhe und Tiefe.
Wer möchte, kann unterwegs zusätzlich eine kleine Ziegenkäserei besuchen. Hier erleben Sie, wie aus frischer Milch in sorgfältiger Handarbeit köstlicher Käse entsteht, und genießen im Rahmen einer Verkostung die feinen Aromen bäuerlicher Herstellung.(zubuchbar)
Schwierigkeitsgrad: leicht
Tagesstrecke: ca. 6 km
Höhenmeter bergauf: ca. 280
Höhenmeter bergab: ca. 300
Reine Gehzeit: ca. 2 h
5. Tag: Auf dem Gereuther Höfeweg – Geschichten vom Leben in Südtirols Bergbauernhöfen
Diese Wanderung führt Sie mitten hinein in eine stille Welt, die von Generationen bäuerlichen Lebens geprägt ist, authentisch, eindrucksvoll und in enger Verbindung mit der Natur. Am Pfeffersberg bei Brixen, einem bewaldeten Sonnenhang hoch über dem Eisacktal, liegt der kleine Weiler Gereuth. Hier beginnt der gleichnamige Höfeweg, ein malerischer Rundwanderweg, der nicht nur die Seele Südtirols atmet, sondern auch berührende Geschichten erzählt. Von Mühe und Mut, von Heimatverbundenheit und harter Arbeit.
Auf dem Höfeweg erleben Sie hautnah, was es bedeutet, die Berge nicht nur zu genießen, sondern sie auch zu bewirtschaften. Bergbauernfamilien, die sogenannten „Almla“, kümmern sich um die Pflege der Almböden, hüten Tiere, pflegen die Wälder und erhalten so eine Kulturlandschaft, die ohne sie längst verschwunden wäre. „Ohne Bauern keine Zukunft“, so lautet das Motto, das hier nicht nur ein Spruch, sondern gelebte Überzeugung ist.
Sie kommen vorbei an uralten Bauernhöfen mit klingenden Namen wie Kerschbaumerhof, Moarhof, Wegscheiderhof, Feichterhof, Gruberhof und Zehrehof, jeder für sich ein kleines Stück Südtiroler Geschichte. Viele dieser Höfe widmen sich seit Jahrhunderten der Viehwirtschaft und liegen eingebettet in steilen Hängen, die über Generationen mühsam urbar gemacht wurden.Entlang des Weges wechseln sich lichte Wälder, weite Wiesen, traditionelle Höfe und stille Rastplätze ab.
Die Wanderung gibt Einblick in das bäuerliche Leben einst und heute, erzählen von der Arbeit mit Tieren und Pflanzen, vom einfachen Leben im Rhythmus der Jahreszeiten. Ein ehrlicher, stiller Wandertag, mit tiefem Respekt für die Menschen, die diese Landschaft geprägt haben
Am Nachmittag besuchen Sie noch die nahegelegene Bischofsstadt Brixen und haben Zeit für einen gemütlichen Bummel durch die Altstadt, ideal um letzte Urlaubseindrücke zu sammeln oder ein schönes Souvenir mit nach Hause zu nehmen.
Schwierigkeitsgrad: leicht
Tagesstrecke: ca. 6 km
Höhenmeter bergauf: ca. 250
Höhenmeter bergab: ca. 250
Reine Gehzeit: ca. 2 h
6.Tag: Heimreise
Ein herrlicher Urlaub geht zu Ende und Sie fahren mit tollen Erinnerungen nach Hause
Programm-Hinweis
false
Hotelausstattung
Zimmerausstattung
Kuranwendungen