JFs Pic Factory© Thielemann
Gruppenreise nach Deutschland
Radeln entlang der Mittelelbe: Bauhaus, Gärten & Reformation
Ihre Highlights
- Drei Mal Welterbe auf einer Reise
- Unterwegs im Biospärenreservat Mittelelbe
- Natur & Kultur pur
Hotelklassifizierung
Verpflegung
HP
Reisedauer
5 Tage
Länder
Deutschland
Kategorie
Aktiv
Reisecode
DE-06-A-0002
Personenzahl
5 Tage/4 Nächte inkl. HP
Reise verfügbarDZ ab €399.00
EZ ab €534.00
o. g. Preise gültig für April, Juli & August 2026
Preise für andere Saisonzeiten und Feiertagstermine auf Anfrage.
Preise für andere Saisonzeiten und Feiertagstermine auf Anfrage.
Leistungen
- 4 x Übernachtung im Radisson Blu FÜRST LEOPOLD Hotel Dessau 4 Sterne in Dessau-Roßlau
- Inklusive Frühstücksbuffet
- 3 x Abendessen im Hotel als 3-Gang Menü oder Dinnerbuffet
- 1 x Abendessen in einem gemütlichen Gasthof als 3-Gang Menü
- Radtour „Unterwegs im Gartenreich - Landschaftskunst vom Feinsten“ inkl. Radguide
- Radtour „Auf den Spuren der Reformation - Lutherstadt Wittenberg“ inkl. Radguide
- Radtour „Von Magdeburg zum Kalimandscharo - ein Berg aus Salz“ inkl. Radguide
- Besuch des Kalimandscharo
- Freiplatz im EZ ab 20 zahlenden Teilnehmern
- Freiplatz im 1/2 DZ ab 40 zahlenden Teilnehmern
- KÄSTL Service-Hotline (außerhalb der Bürozeiten)
Zubuchbare Leistungen
- Einradeltour Dessau am Anreisetag, pauschal 180,00 €
- Eintritt in die „Stadt aus Eisen“ Ferropolis (obligatorisch für Führung), p. P. 8,00 €
- Führung in der „Stadt aus Eisen“ Ferropolis ca. 1 h (max. 20 Personen), pauschal 80,00 €
Reiseverlauf
Mehrere UNESCO-Welterbestätten, verbunden durch gut zu radelnde Etappen entlang des Elberadwegs und durch das Biosphärenreservat Mittelelbe, machen diese Standortreise per Rad besonders reizvoll. Naturfreunde, Kunst- und Architekturliebhaber sowie Reformationsinteressierte kommen dabei voll auf ihre Kosten. Ausgangspunkt ist Wörlitz mit seinen berühmten Landschaftsgärten – Teil des Gartenreichs Dessau-Wörlitz. Von hier aus erkunden Sie auf zwei Rädern die Bauhausstadt Dessau und die Lutherstadt Wittenberg mit ihren historischen Wirkungsstätten.
1. Tag: Anreise nach Dessau - Bauhaus & Welterbe
Bei der Einfahrt nach Dessau öffnet sich an der Tiergartenbrücke ein beeindruckendes Panorama mit Blick auf das Stadtschloss, die Marienkirche und das historische Rathaus. Gern organisieren wir am Nachmittag eine kleine Einradeltour in der Welt des Bauhauses (zubuchbar). Vorbei an der Tourist-Information führt die Route weiter über das moderne Bauhaus Museum Dessau bis zur berühmten Bauhaus-Ikone - dem Hauptgebäude und der Meisterhaussiedlung. Auf dieser Route erleben Architekturinteressierte sämtliche Bauhaus-Bauten in Dessau und gewinnen gleichzeitig spannende Eindrücke vom facettenreichen Stadtbild.
.
Schwierigkeitsgrad: leicht
Tagesstrecke: ca. 22 km
Höhenmeter bergauf: ca. 21
Höhenmeter bergab: ca. 16
Reine Fahrzeit: ca. 1 h
2. Tag: Radtour „Unterwegs im Gartenreich Dessau-Wörlitz - Landschaftskunst vom Feinstenׅ« - mit Radguide
Genießen Sie den heutigen Tag inmitten der Natur des Gartenreichs Dessau-Wörlitz - ein Meisterwerk klassizistischer Gartenarchitektur und UNESCO-Welterbe. Nutzen Sie das Schlösser-Ticket und erkunden Sie die weitläufigen Anlagen, wie das Schloss Wörlitz, welches noch heute mit Originalmöbeln und Sammlerstücken beeindruckt. Sie radeln durch eine unvergleichliche Elbauenlandschaft, vorbei an romantischen Kleinarchitekturen, alten Alleen und malerischen Parklandschaften. Über Großkühnau und Dessau-Ziebigk erreichen Sie das Georgium, bevor es über das Luisium und den Sieglitzer Berg bis nach Vockerode, und schließlich zurück nach Wörlitz geht.
.
Schwierigkeitsgrad: leicht
Tagesstrecke: ca. 42 km
Höhenmeter bergauf: ca. 32
Höhenmeter begrab: ca. 35
Reine Fahrzeit: ca. 2 h
3. Tag: Radtour „Auf den Spuren der Reformation - Lutherstadt Wittenberg« - mit Radguide
Die heutige Tour startet mit einer Fahrt in das reizvolle Oranienbaum, dessen niederländisch geprägte Architektur an das Erbe der Fürstin Henriette Catharina erinnert. Sie folgen den Elberadweg in Richtung Osten bis in die Lutherstadt Wittenberg. Bei einer spannenden Stadtführung erfahren Sie interessante Fakten über das Leben und Wirken Martin Luthers. Sie besuchen unter anderem den Marktplatz, das UNESCO-Welterbe Lutherhaus und Melanchtonhaus sowie die berühmte Schlosskirche, an deren Tür Luther im Jahr 1517 seine 95 Thesen angeschlagen haben soll.
.
Schwierigkeitsgrad: leicht
Tagesstrecke: ca. 42 km
Höhenmeter bergauf: ca. 25
Höhenmeter bergab: ca. 16
Reine Fahrzeit: ca. 2 h
4. Tag: Radtour „Von Magdeburg auf den Kalimandscharo - ein Berg aus Salz« - mit Radguide
Auf der letzten Radetappe erwartet Sie ein ganz besonderes Ziel: der sogenannte „Kalimandscharo« - ein 200 m hoher Salzberg des Kaliwerks Zielitz, nördlich von Magdeburg. Von Dessau aus bringt Sie der Bus zunächst nach Magdeburg. Von hier aus radeln Sie auf landschaftlich reizvollen Wegen entlang der Elbe durch die Colbitz-Letzlinger Heide - ein Gebiet, das mit weiten Feldern, sattgrünen Wäldern und kleinen Dörfern begeistert. Am Kalimandscharo angekommen, können Sie bei einer geführten Tour den Berg erklimmen. (Dauer: ca. 1,5-2,5 h, Strecke: ca. 4 km, bis zu 16% Steigung). Alternativ ist auch eine Gruppenfahrt mit dem Bus bis zum Gipfel möglich (eigene Organisation erforderlich). Vom Plateau aus genießen Sie einen faszinierenden Rundblick: über die Colbitz-Letzlinger Heide, das imposante Wasserstraßenkreuz bei Magdeburg und - bei klarer Sicht - bis zum Brocken im Harz.
.
Schwierigkeitsgrad: leicht
Tagesstrecke: ca. 32 km
Höhenmeter bergauf: ca. 109
Höhenmeter bergab: ca. 23
Reine Fahrzeit: ca. 2 h
5. Tag: Heimreise & Eisen-Erlebnis Ferropolis (zubuchbar)
Nach dem Frühstück organisieren wir gern noch einen Besuch in der „Stadt aus Eisen« für Sie (zubuchbar). Das stillgelegte Braunkohle-Tagebaugelände Ferropolis begeistert mit seinen gigantischen Baggern und begeistert heute mit seinem Freilichtmuseum und dient dazu gleichzeitig als Event-Location. Der perfekte Abschluss für Technikinteressierte und Fans ungewöhnlicher Kulissen.
Programm-Hinweis
false